Neues Handbuch Hochschullehre

 

Herausgeber*innen

  • Brigitte Berendt
  • Andreas Fleischmann
  • Niclas Schaper
  • Birgit Szczyrba
  • Matthias Wiemer
  • Johannes Wildt

Autor*innen

  • Cornelia Entner ist Mitarbeiterin der zentralen Serviceeinheit ProLehre Medien und Didaktik an der Technischen Universität München und leitet dort das Team Hochschuldidaktik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Qualifizierung von Lehrenden und die Begleitung und Unterstützung Lehrender bei der Gestaltung und Weiterentwicklung moderner Präsenz- und Onlinelehre.
  • Andreas Fleischmann leitet die zentrale Serviceeinheit ProLehre Medien und Didaktik an der Technischen Universität München. Sein 35-köpfiges Team bündelt Expertise in Hochschul- und Mediendidaktik, E-Learning und Educational Technology und stellt diese Expertise den Lehrenden und der Hochschulleitung in Form von Beratungen, Schulungen, Projekten und Strategien zur Verfügung.
  • Alexandra Strasser ist Mitarbeiterin der zentralen Serviceeinheit ProLehre Medien und Didaktik an der Technischen Universität München und dort stellvertretende Teamleitung Hochschuldidaktik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Qualifizierung von Lehrenden und die Begleitung und Unterstützung Lehrender bei der Gestaltung und Weiterentwicklung moderner Präsenz- und Onlinelehre.
  • Dr. Anne Cornelia Kenneweg, MHEd, ist freie Trainerin und Beraterin für Hochschuldidaktik in Leipzig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören forschendes Lernen und Weiterbildung sowie Beratung zu Scholarship of Teaching and Learning.
  • Matthias Wiemer ist Mitherausgeber des Neuen Handbuchs Hochschullehre, Leiter der Hochschuldidaktik an der Georg-August-Universität Göttingen und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim.
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wildt studierte von 1964 bis 1970 Psychologie (Diplom), Erziehungswissenschaft (Promotion) und Soziologie in Innsbruck, Münster und Bielefeld. Von 1970 bis 2012 führte ihn sein wissenschaftlicher Werdegang als WMA in Hochschulplanung und Hochschuldidaktik von der HIS-GmbH (Hannover 1970-1971) über die Interdisziplinären Zentren für Hochschuldidaktik an den Universitäten Hamburg (1971-1974) und Bielefeld (1974-1996) an die TU Dortmund, wo er seitdem bis zu seiner Pensionierung als Hochschullehrer am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie sowie als Leiter des Hochschuldidaktischen Zentrums tätig war. Abgesehen von seiner kontinuierlichen Lehrtätigkeit in Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung erstreckte sich sein Arbeitsfeld in Forschung und Entwicklung, Weiterbildung und Beratung auf Hochschuldidaktik und Studienreform. Seine Schwerpunkte lagen dabei auf innovativen Lehr- und Lernkonzepten, partizipatorischer Curriculumentwicklung, lernendenzentrierter Weiterbildung und klientenzentrierter Beratung. Er ist Mitherausgeber des Neuen Handbuchs Hochschulehre.
  • Dr. Volker Rein ist Bildungsforscher zu Fragen deutscher, europäischer und internationaler Programm-, Politik- und Systementwicklungen an der Schnittstelle beruflicher und akademischer Bildung mit dem Schwerpunkt beruflich-wissenschaftliche Kompetenzorientierung in Bildungsprogrammen sowie in Transparenzverfahren und -instrumenten. Hierzu verfügt er über eine langjährige Expertise in Forschung, Entwicklung und Beratung in Deutschland, der Europäischen Union, den USA und bei der UNESCO. Volker Rein hat ein Doktorat und M.A. in Sozialwissenschaften (Freie Universität Berlin) erworben, verbunden mit Längsschnitt-Feldforschungserfahrungen in Süd- und Westafrika. In der o.g. Funktion ist er langjährig am Bundesinstitut für Berufsbildung tätig. In der Forschung und Entwicklung beschäftigt er sich insbesondere mit der Kompatibilität von beruflicher und akademischer Hochschulbildung im Hinblick auf kompetenzorientierte Lernergebnisse in Bildungsprogrammen und Transparenzinstrumenten. Seine laufende Forschung befasst sich mit Schnittmengen im Kompetenzerwerb und mit Theorie-Praxis-Wechselwirkungen (einschließlich des arbeitsbasierten Lernens) im Bildungs- und Ausbildungssektor in Deutschland.
  • Chantal Soyka, M. Sc., studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn und ist dort heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie tätig. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit hochschuldidaktischen Themen wie der Kompetenzmodellierung und -messung sowie der Evaluation in der Hochschullehre.
  • Prof. Dr. Niclas Schaper ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn. Er hat sich in vielfältigen Zusammenhängen auch mit Fragen und Themen der Hochschuldidaktik beschäftigt. U.a. ist er wissenschaftlicher Leiter der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn und hat zwei Gutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre sowie zum kompetenzorientierten Prüfen für die Hochschulrektorenkonferenz verfasst. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte im Bereich Hochschuldidaktik beziehen sich einerseits auf die Modellierung und Messung von Kompetenzen in der Hochschulbildung. Hierzu hat er verschiedene BMBF-Projekte durchgeführt. Andererseits befasst er sich in Workshops und Vorträgen intensiv mit Fragen zur Gestaltung von Ansätzen und Formaten des kompetenzorientierten Prüfens. Er ist Mitherausgeber des Neuen Handbuchs Hochschullehre.
  • Prof. Dr. Miriam Barnat ist Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre der FH Aachen.
  • Dr. Birgit Szczyrba leitet die Hochschuldidaktik im Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln und ist Mitherausgeberin des Neuen Handbuchs Hochschullehre.


Mehr zu #Hochschullehre

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.