Neues Handbuch Hochschullehre

100. Ausgabe

Brigitte Berendt | Andreas Fleischmann | Niclas Schaper | Birgit Szczyrba | Matthias Wiemer | Johannes Wildt (Hrsg.)

 

100 Ausgaben des „Neuen Handbuchs Hochschullehre“: Das sind mit durchschnittlich sechs Beiträgen pro Lieferung etwa 600 Artikel; mit durchschnittlich 20 Seiten pro Artikel ergibt das rund 12.000 Seiten. Eine Fundgrube für die Darstellung und Reflexion der Praxis von Lehre und Studium – einzigartig in Breite und Vielfalt in der deutschen Hochschulbildungslandschaft. Seit gut 20 Jahren haben Praktiker*innen für Praktiker*innen ihre Konzepte und Erfahrungen aufgeschrieben und damit ihr Handlungswissen und ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse öffentlich zugänglich gemacht, zur Diskussion gestellt und damit zur Nachahmung sowie Weiterentwicklung angeregt. Mit ihrer Expertise haben sich dabei auch viele Hochschuldidaktiker*innen und Angehörige anderer Berufsgruppen, deren Aufgabe es ist, zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre beizutragen, eingebracht.

Mit dieser Jubiläumsausgabe, einerseits eine Standortbestimmung nach 100 Ausgaben, andererseits ein Ausblick auf (mindestens!) 100 weitere, hoffen wir, anregende Impulse zu vermitteln und gerade auch Neueinsteiger*innen einen Überblick über den Stand und die Perspektiven der Hochschullehre (und des „Neuen Handbuchs Hochschullehre“) zu geben. Daher ist diese Ausgabe auch noch in einer weiteren Hinsicht eine besondere: Hier, auf www.duz-open.de, der Open-Access-Plattform des DUZ Medienhauses, steht die digitale Fassung zum kostenfreien Download bereit.

 

Inhalt

  • Lehrimpulse | Lehre Aktuell | Recht in der Lehre | Rezensiert
  • 100 Ausgaben „Neues Handbuch Hochschullehre“. Geleitwort der Herausgeber*innen
  • Hochschullehre im digitalen Wandel. Überlegungen zur didaktischen Gestaltung von Präsenz- und Onlinelehre
  • Threshold Concepts: Übergänge zu disziplinären Denkweisen und transformative Lernprozesse in der Fachlehre verstehen und begleiten
  • Auf dem Weg zu einer beruflich-wissenschaftlichen Bildung
  • Kompetenzorientiertes Prüfen. Grundlagen, präsenz- und onlinegestützte Formate, Bewertung und Rückmeldung kompetenzorientierter Prüfungsleistungen
  • Scholarship of Teaching and Learning – von unentdeckten Einzelinitiativen zur institutionellen Förderung an Hochschulen

 

DOI: https://doi.org/10.36197/DUZOPEN.029

 

Neues Handbuch Hochschullehre: www.nhhl-bibliothek.de

 

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.