DUZ Spotlight, erschienen in: DUZ 02.2023

GUTE PRAXIS INTERNATIONAL

DUZ Spotlight – Gute Praxis international entsteht in Kooperation mit dem CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh. www.che.de

16 Seiten

EDITORIAL

Seit Jahren verharrt Deutschland bei der Ausbildungsreform in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie in einer unentschlossenen Zwischenposition. Während das Studium international inzwischen der Hauptqualifizierungsweg in diesem Sektor ist, dominiert hierzulande nach wie vor die dreijährige Berufsausbildung an einer Berufsfachschule mit abschließender staatlicher Prüfung.

Zwar hat sich eine Vielzahl entsprechender Studiengänge insbesondere an Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften etabliert und die Studierendenzahlen steigen, doch was fehlt, ist eine klare politische Richtungsentscheidung. Trotz wiederholter Initiativen diverser Fachverbünde sowie positiver Ergebnisse von Begleitstudien und Evaluationen sind die Forderungen nach einer Vollakademisierung der Therapieberufe mehr oder weniger verhallt.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet die vorliegende Folge der Reihe „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“ das Thema „Akademisierung der Therapieberufe“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Ziel, ein umfassendes Bild auf Basis von Daten und Argumenten zu bieten und dieses im Zusammenhang mit internationalen Entwicklungen zu reflektieren. Ausgehend von einer Analyse kontroverser Diskussionen in Deutschland und des bestehenden Studienangebots in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie wird der Stand innerhalb und außerhalb Europas aufgezeigt.

Zudem wird als vertieftes Länderbeispiel die Schweiz herangezogen. Dafür sprechen gleich mehrere Gründe: Zum einen lassen sich anhand des Nachbarlandes die bildungspolitischen Prozesse und die damit einhergehenden Problembewältigungen aufzeigen, welche am Ende zu einer Vollakademisierung der Therapieberufe führten. Zum anderen liegen an den Schweizer Hochschulen mittlerweile umfangreiche Praxiserfahrungen bei der Umsetzung von Studiengängen in den Fächern Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie vor. Auch wenn sich nicht alles deckungsgleich übertragen lässt, bietet die Schweiz doch mit Blick auf die Akademisierungsdiskus-sion in Deutschland etliche Anregungen.

Dr. Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele haben das vorliegende DUZ Spotlight verfasst.

Sigrun Nickel leitet den Bereich Hochschulforschung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh, Anna-Lena Thiele ist dort als Projektmanagerin tätig.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.