Transfer als organisational vermittelte Übersetzungspraktik zwischen Kräftefeldern

Organisationswissenschaftliche und feldanalytische Forschungsperspektiven auf das Berliner Verbundprojekt Zukunft findet Stadt

Dr. Martin Hunold | Dr. Steffen Amling

20 Seiten

Im vorliegenden Beitrag wird Transfer als organisational vermittelte Übersetzungspraktik zwischen unterschiedlichen Kräftefeldern ausgearbeitet. Dafür wird im Folgenden zunächst an die Diskussion entsprechender Ansätze im Allgemeinen und an die Bestimmung von Transfer durch Jörg Dinkelaker, Malte Ebner von Eschenbach & Maria Kondratjuk (2020) sowie Kondratjuk (2023) im Besonderen angeknüpft: In Abschnitt 2 entfalten wir dazu in Anlehnung an die genannten Autor:innen ein relationales Verständnis von Transfer (vgl. Dinkelaker, Ebner von Eschenbach & Kondratjuk 2020) und die Vorstellung von „Vermittlung und Übersetzung als [dessen] Grundoperationen“ (Kondratjuk 2023, S. 36). Die entsprechenden Überlegungen werden in Abschnitt 3 dann durch organisationswissenschaftliche und feldanalytische Untersuchungsperspektiven erweitert. Um Transfer als organisational vermittelte Übersetzungspraktik zwischen Feldern zu bestimmen, wird jener gezielt zu Organisation und Feld in ein Verhältnis gesetzt und dafür auf Aspekte des Analysemodells der „Quintuple-Helix“ (Voigt, Engel & Pätzold 2023, S. 45) eingegangen (vgl. Abschnitt 3.1). In einem weiteren Schritt werden die organisationswissenschaft-lichen Reflexionen unter Rückgriff auf Pierre Bourdieu feldanalytisch erweitert, wozu es die Konzepte „Feld“ (Spiel- und Spannungsfeld von Transfer), „Kapital“ (Einflussmittel in der Transferpraxis) und „Habitus“ (Modus Operandi des Transfers) als Bedingungen und Ressourcen für die Organisation von Vermittlungsstrukturen und die Verwirklichung von Übersetzungsleistungen zu erläutern gilt (vgl. Abschnitt 3.2). Vor dem Hintergrund dieser Reflexionen und Bezug nehmend auf das Berliner Verbundprojekt Zukunft findet Stadt wird zum einen Transfer im Schlussteil dieses Beitrags als organisational vermittelte Übersetzungspraktik entworfen und zum anderen wird auf die herausfordernde Komplexität solcher Vorhaben hingewiesen (vgl. Abschnitt 4).

 

Inhalt:

1. Einleitung

2. Transfer als Vermittlung und Übersetzung zwischen diversen Wissenskulturen

3. Transfer als organisational vermittelte Übersetzungspraktik zwischen Kräftefeldern

4. Organisational vermittelte Übersetzungspraktiken zwischen Feldern im Berliner Verbundprojekt Zukunft findet Stadt

 

Erschienen: 2025/04

DOI: 10.36197/DUZOPEN.032

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.