• STARTSEITE
  • AUTOR*IN WERDEN
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
  • VERLAG
  • #themen
  • Autor*innen
  • Publikationen
  • Startseite
  • Autor*in werden
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Verlag

Wissenschaft zwischen Konkurrenz und Kooperation

Zum Potenzial kooperationsfördernder Managementinstrumente

Christiane Wetzel | Philipp Pohlenz | Daniela Schirmer

  mehr erfahren

Digitalisierung der Hochschullehre

Aspekte und Perspektiven der Transformation

Markus Deimann | Timo van Treeck (Hrsg.)

  mehr erfahren

Das neue Handbuch Wissenschaftskommunikation

PR, Marketing und Kommunikation für Wissenschaft

Patrick Honecker

  mehr erfahren

Ingenieurmathematik kompetenzorientiert prüfen

Ein Praxisbericht aus dem Bachelorstudium

Christoph Maas

  mehr erfahren

Drittmittel – Grundlagen erfolgreicher Förderung

Aus der Reihe "Drittmittel erfolgreich einwerben"

M. Schmette | B. Remmele | A. Berke | F. Klemm | V. Meyer-Guckel | M. Schneider | H.-R. Spiegel | R. Kaiser | M. Winker | F. Bösenberg | H. Schubert

  mehr erfahren

Stakeholder überzeugen und einbeziehen: gemeinsam Ziele erreichen

Aus der Reihe "Drittmittel erfolgreich einwerben"

C. Borek | I. Löhrmann | J. Häusermann | B. Grohs | M. Wieberger | A. Pfnür | U. Reimann

  mehr erfahren

Passende Projektanträge

Aus der Reihe "Drittmittel erfolgreich einwerben"

I. Löhrmann | B. Grohs | M. Wieberger | C. Borek | E. Kammler | A. R. Schönhagen | R. Weiss

  mehr erfahren

Grundlagen erfolgreichen Leistungstransfers

Aus der Reihe "Drittmittel erfolgreich einwerben"

B. Koch | F. Drenk | W. Zöller

  mehr erfahren

Kommunikationskonzepte entwickeln und umsetzen

Aus der Reihe „Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren“

A. Fischer | K. Herkenrath | Th. Gazlig | M. Greitemann | P. Honecker

  mehr erfahren

Medienrecht: Wichtige Rahmenbedingungen in Kommunikation und Marketing

Aus der Reihe „Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren“

G. Lehr | A. Okonek | Ch. Fasel

  mehr erfahren

Gestaltung von Werbemitteln

Aus der Reihe „Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren“

C. Pretzer | F. Hugger | E.-M. Waas

  mehr erfahren

Tipps für die Positionierung von Menschen und Themen in den Medien – Teil 1

Aus der Reihe „Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren“

E.-M. Streier | F. Knauß | L. Berg | C. Pocsatko | P. Honecker | H. Leske

  mehr erfahren

Tipps für die Positionierung von Menschen und Themen in den Medien – Teil 2

Aus der Reihe „Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren“

K. Herkenrath | A. Rehse | P. Honecker | Th. Dietz | B. Schmitz | E. M. Kalbheim | M. Wimmer | W. Richter | S. Fromm | K. Flieger

  mehr erfahren

Digitale Hochschulangebote gestalten

Aus der Reihe „Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren“

U. Lederbogen | E. Theobald | M. Flatten | P. Honecker | K. Herkenrath | E. Tritschler

  mehr erfahren

Erfolgreiche Positionierung: Good Practices

Aus der Reihe „Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren“

M. Seifert | Ch. Schoch | M. Geffert | Th. Vogt | A. Archut | D. Hüsken | R.-W. Dreier | Th. Nesseler

  mehr erfahren

Zielgruppen im Fokus

Aus der Reihe „Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren“

I. Klaßen | G. Herdin | U. Künzel | I. Y. Hoepner | C. Staeves | K. Simons

  mehr erfahren

Sichere Kommunikation im Krisenfall

Aus der Reihe „Wissenschaft kommunizieren und mediengerecht positionieren“

A. Archut | H. Schwöbel | N. Bongard | F. Stankovic

  mehr erfahren

Grundlagen, Gegenstände und rechtlicher Kontext der Akkreditierung

Aus der Reihe „Akkreditierung von Studiengängen“

B. Hanny | R. R. Grimm | J. Kohler | A. Hopbach | H.-J. Blanke

  mehr erfahren

Prozesse und Inhalte verschiedener Akkreditierungsverfahren

Aus der Reihe „Akkreditierung von Studiengängen“

B. Hanny | Ch. Heumann | A. Hopbach | J. Kohler | R. Künzel | J. Jasper | M. Moser | G. Braband

  mehr erfahren

Entscheidungsbasis und zentrale Kriterien der Akkreditierung

Aus der Reihe „Akkreditierung von Studiengängen“

J. Kohler | A. Hopbach

  mehr erfahren

Externe Zusammenhänge von Akkreditierungsverfahren und -entscheidungen

Aus der Reihe „Akkreditierung von Studiengängen“

H.-J. Blanke | R. Thierfelder | A. Rigbers | B. Lüddeke | O. Bartz | D. Goll | E. Lütkemeier | B. Schwörer | B. Lüddeke

  mehr erfahren
  +49 (0)30 21 29 87-0
VERLAG KONTAKT IMPRESSUM
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • STARTSEITE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
© DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH | Kaiser-Friedrich-Straße 90 | 10585 Berlin | +49 (0)30 21 29 87-0 | Fax.: 030 21 29 87 - 20 | Please enable Javascript